Der Präsident Ecuadors, Daniel Noboa, denkt laut darüber nach, ein Gefängnis in der Antarktis zu bauen, in das man Häftlinge seines Landes schicken könnte. … Ecuador eines der gefährlichsten Länder Lateinamerikas Im Jahr 2023 verzeichnete Ecuador die Rekordzahl von mehr als 7.500 Morden und wurde dadurch zu einem der unsichersten Länder Lateinamerikas. Link zum Artikel Weiterlesen
Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzung durch Ölkonzern
In Quito haben Gemeinden, die von den Aktivitäten des kanadischen Ölkonzerns Gran Tierra Energy betroffen sind, am 4. März 2024 an der Übergabe eines von mehr als 80 Organisationen unterzeichneten Briefes an den kanadischen Botschafter in Ecuador, Stephen Potter, teilgenommen.
…
Soziale Organisationen haben wiederholt die Verstöße von Gran Tierra Energy verurteilt. Das Unternehmen verletze die Rechte in neun Ländern Lateinamerikas, darunter Ecuador, Kolumbien und Peru, was ein Beweis dafür sei, dass Kanada seinen extraterritorialen Verpflichtungen nicht nachkomme.
Wie Ecuador zum gewalttätigsten Land Lateinamerikas werden?
Am 10. Januar erklärte Noboa 22 kriminellen Banden den „Krieg“. Ecuador befinde sich nun in einem „bewaffneten internen Konflikt“. Lange hatte Ecuador den Ruf der friedlichen Insel zwischen der Gewalt in Kolumbien und Peru. Wie konnte es zum gewalttätigsten Land Lateinamerikas werden?
Link zum Artikel des Nachrichtenpols Lateinamerika:
https://www.npla.de/thema/politik-gesellschaft/die-drogen-holdings-uebernehmen/
Die Sicherheitskrise verschärft sich
Die ecuadorianischen Provinzen Esmeraldas, El Oro, Guayas, Pichincha und Los Ríos erleben nach der Verhängung des Ausnahmezustands eine Welle der Gewalt. Link zum Artikel des Nachrichtenpools Lateinamerika https://www.npla.de/thema/politik-gesellschaft/die-sicherheitskrise-in-ecuador-verschaerft-sich/ Weiterlesen
Sieg beim Referendum zum Stopp der Ölförderung
Nach zehn Jahren feiert die Bewegung Yasunidos mit fast 60 Prozent Ja-Stimmen ihren Sieg beim Referendum zum Stopp der Ölförderung. Die Bewegung setzt sich seit einem Jahrzehnt für den Schutz des Yasuní-Nationalparks ein.
Präsidenschaftswahlen, politische Gewalt und Drogenhandel
Nur elf Tage vor den Wahlen wurde das Land durch die Ermordung von Fernando Villavicencio, Präsidentschaftskandidat des Movimiento Construye-Bewegung, erschüttert. Das Verbrechen erregte großes Aufsehen, weil es einen Präsidentschaftskandidaten betraf, und doch ist Villavicencio nicht die erste politische Führungspersönlichkeit, die in der jüngeren Vergangenheit einem Mordanschlag zum Opfer fiel.
Referendum über Ölförderung im Yasuní-Nationalpark
Am 20. August sind die Ecuadorianer*innen dazu aufgerufen, parallel zu den vorgezogenen Neuwahlen auch über die Ölförderung im Yasuní-Nationalpark abzustimmen. Sie haben damit die einmalige Möglichkeit zu entscheiden, dass das Erdöl unter dem Yasuní-Regenwald für immer im Boden bleibt.
Dass die Volksabstimmung überhaupt stattfinden kann, ist das Ergebnis eines jahrelangen Kampfes.
Grünes Licht für eine historische Volksabstimmung
Nach zehn Jahren des Wartens und politischen Engagements hat das Verfassungsgericht von Ecuador am 9. Mai 2023 die Volksabstimmung zur Erdölförderung in Yasuní-Nationalpark genehmigt. Weiterlesen
Ecuador: Constitutional court ruling to protect indigenous peoples from mining projects affecting their human rights
Ecuador: Constitutional Court Ruling to protect indigenous peoples from mining projects affecting their human rights
Amnesty International welcomes the 27 January 2022 decision of the Constitutional Court, Ecuador’s highest
court, confirming violation “of the rights to prior consultation, to nature, water, a healthy environment, culture
and territory, as well as comprehensive reparation measures”
Urgent Action: Unterdrückung indigener Proteste
Am 14. Juni um kurz nach Mitternacht wurde Leónidas Iza, Präsident des Indigenenbündnisses CONAIE, in der ecuadorianischen Provinz Cotopaxi von Sicherheitskräften festgenommen. Er wurde ohne Kontakt zur Außenwelt in Haft gehalten und wegen “Blockierens öffentlicher Infrastruktur” angeklagt, bevor man ihn am Abend wieder freiließ. Amnesty International hat eine “Urgent Action” gegen die Kriminalisierung friedlicher Proteste gestartet: UA-058/2022 Weiterlesen